Die Kommunale Wärmeplanung (KWP) ist ein strategisches Planungsinstrument, welches die Grundlage für eine erfolgreiche Wärmewende vor Ort bereiten soll. Dadurch soll das Erreichen einer kosteneffizienten und treibhausgasneutralen Wärmeversorgung im Jahr 2045 vorangetrieben werden. Die Stadt Plau am See hat daraufhin die H2Perform GmbH im Frühjahr 2025 mit der Erstellung der KWP beauftragt.
Im Rahmen der KWP hat das Team von H2Perform zunächst eine umfassende Bestandsanalyse zur gegenwärtigen Wärmeversorgung durchgeführt. In Plau am See liegt der jährliche Endenergiebedarf im Wärmesektor demnach heutzutage bei etwa 100 GWh/a und wird zu 97 % mit fossilen Energieträgern gedeckt. Damit gehen jährliche Emissionen in Höhe von 24.000 t CO₂-Äquivalenten einher.
Die folgende Potentialanalyse hat unter anderem aufgezeigt, dass der Wärmebedarf durch eine vollständige Sanierung aller beheizten Gebäude um mehr als 50 % reduziert werden könnte. Ein realistisches Szenario anhand typischer Sanierungsraten und -tiefen lässt eine Reduktion des Wärmebedarfs um 25 % bis zum Jahr 2045 erwarten. Die verbleibenden 75 GWh/a sind also im Jahr 2045 treibhausgasneutral zu decken. Der Abschlussbericht zeigt auf, dass dieses Ziel mit den vorhandenen Potentialen für erneuerbare Wärmeerzeugung in Plau am See durchaus umsetzbar ist. Als lokale Besonderheit ist die Nutzung von Aquathermie aus dem Plauer See oder der Elde eine interessante Option für gemeinschaftliche Wärmeversorgungskonzepte.
Für die Entwicklung des Zielszenarios wurde das Gebiet der Stadt Plau am See in knapp 40 Teilgebiete unterteilt, die jeweils individuell betrachtet wurden. Von den 40 Teilgebieten wurden schlussendlich drei Teilgebiete als Fokusgebiete für eine leitungsgebundene Wärmeversorgung ausgewiesen. Hinzu kommen zwei Prüfgebiete, bei denen sich ein genauerer Blick in den nächsten Jahren lohnt. In den übrigen Teilgebieten sind die Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Betrieb von Wärmenetzen nicht gegeben, sodass es individuelle, treibhausgasneutrale Heizlösungen braucht.
Der Abschlussbericht zur Kommunalen Wärmeplanung für die Stadt Plau am See wurde im Oktober 2025 vorgelegt. Es ist nun an der Verwaltung und den Akteuren vor Ort, die Ergebnisse der KWP für eine erfolgreiche Transformation der Wärmewende zu nutzen. Als Hilfe bietet die Arbeit einen Maßnahmenkatalog und eine Verstetigungs- und Controllingstrategie für die Wärmewende.
Die H2Perform GmbH bedankt sich bei der Stadt Plau am See für das entgegengebrachte Vertrauen und die stets gute Zusammenarbeit über den gesamten Projektverlauf.







