Kommunale Wärmeplanung für Plau am See.

Die Stadt Plau am See hat die Erarbeitung eines Kommunalen Wärmeplanes Ende 2024 öffentlich ausgeschrieben und den Auftrag im Januar 2025 an die Firma H2Perform GmbH vergeben. Frau Krentzlin, Bauamtsleiterin der Stadt Plau am See, betont die Wichtigkeit der Klimaschutzanstrengungen: „In Plau am See leben wir von und mit einer intakten Natur. Mit dem Startschuss für die Kommunale Wärmeplanung möchten wir die CO2-Reduktion in der Wärmeversorgung vorbereiten und geeignete Handlungsoptionen erkennen.“

Der Kommunale Wärmeplan soll die strategische Ausrichtung für die langfristig CO2-neutrale Wärmeversorgung des Stadtgebietes Plau am See einschließlich der zugehörigen Ortsteile ermöglichen. Bis Ende August 2025 werden der aktuelle Sachstand der Wärmeversorgung sowie verschiedenste Optionen der nachhaltigen Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energiequellen, Abwärme und Kraft-Wärme-Kopplungen aufgezeigt. Über einen Zwischenstand für das Jahr 2030 wird ein klimaneutrales Zielszenario für das Jahr 2045 entwickelt.

Julius Basler-Meier, Geschäftsführer von H2Perform, gibt einen Ausblick auf das bevorstehende Projekt: „Wir betrachten die Wärmewende mit ganzheitlichen Lösungsansätzen. Dabei sollen die Chancen der Erneuerbaren Energien zur Reduzierung von Kohlenstoff und CO2-äquivalenten Treibhausgasen des Wärmesektors aufgezeigt werden, ohne die Herausforderungen aus dem Blick zu verlieren. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der Stadt Plau am See, den ortsansässigen Akteuren sowie den Bürgerinnen und Bürgern.“


Über die Stadt Plau am See
Die Stadt Plau am See zählt mit ihren Ortsteilen rund 6.200 Einwohnerinnen und Einwohner. Am westlichen Rand der Mecklenburger Seenplatte gelegen, erfreut sich die Urlaubsregion großer touristischer Beliebtheit. Die abwechslungsreiche Naturlandschaft sowie die malerische Altstadt begründen nicht nur einen wichtigen Wirtschaftszweig durch den Tourismus, sondern bieten den Bürgerinnen und Bürgern auch ein attraktives Lebensumfeld.

Link: Stadt Plau am See.

Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. lhre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute ldeen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des
Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Link: Nationale Klimaschutzinitiative.

Lesen Sie zu diesem Thema auch die Berichterstattung des Nordkurier.

Ähnliche Beiträge